Termine:
6 NOV 2010, Mainz, HNO-Klinik der Universitätsmedizin
Autoimmunerkrankungen mit Auswirkungen auf das Innenohr und andere Organsysteme unter besonderer Berücksichtigung des Cogan-I-Syndroms
in der wissenschaftlichen Literatur wird das Cogan-I-Syndrom als seltene Autoimmunerkrankung beschrieben. Der Krankheitsverlauf äußert sich durch unterschiedliche Symptome verschiedener Organsysteme, was eine frühzeitige Diagnose oft erschwert.
Patienten mit Cogan-I-Syndrom sind deshalb auf die Zusammenarbeit der einzelnen medizinischen Disziplinen angewiesen, ganz besonders auf die HNO-Medizin und die Augenheilkunde. Begleitet sind die immer sehr individuellen Krankheitsverläufe durch deutliche und klar definierte Symptome der Augen und/oder der Ohren. Diese Symptomatiken ermöglichen dann oft die Diagnosestellung. Je früher das Cogan-I-Syndrom diagnostiziert wird, umso eher lässt sich der Krankheitsverlauf für den Betroffenen durch die Medizin erfolgreich begleiten.
Unsere Informationsveranstaltung am 6. November 2010 in Mainz soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle der vom Cogan-I-Syndrom Betroffenen stärken. Der gemeinsame Austausch zwischen Selbstbetroffenen und den einzelnen medizinischen Disziplinen soll dabei im Mittelpunkt stehen.
Zum Wohle des Patienten soll ein Netzwerk entstehen und der Bekanntheitsgrad des Cogan-I-Syndroms gesteigert werden. Wir freuen uns sehr, dass neben der HNO-Medizin auch die Augenheilkunde wie auch die Innere Medizin in Mainz vertreten sind.
Wir laden Sie herzlich ein, zur Informationsveranstaltung nach Mainz zu kommen und freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen.
Programm
10 Uhr
Begrüßung und Grußworte:
Frau U. Jung Vorsitzende der CSS Deutschland e.V.
Univ.-Professor Dr. med. Dr. h. c. mult. W. J. Mann Direktor der HNO-Klinik
Univ.-Professorin Dr. med. A. Keilmann Fachärztin für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen und HNO-Ärztin;
Landesärztin für hör-, stimm- und sprachbehinderte Menschen RLP; Leiterin des Schwerpunktes Kommunikationsstörungen
10.30 Uhr
Das Cogan-I-Syndrom und andere Autoimmunerkrankungen und ihre Auswirkungen auf das Innenohr
Frau Dr. Täumer
Assistenzärztin der HNO-Klinik der Unikliniken Mainz
11.15 Uhr
Das Cogan-I-Syndrom und/oder andere Autoimmunerkrankungen – Auswirkungen auf die Augen
Professorin Dr. med. S. Pitz Leiterin des Funktionsbereiches Kinder- und Neuroophthalmologie, Strabologie;
Augenklinik der Unikliniken Mainz
12 Uhr
Das Cogan-I-Syndrom aus der Sicht der betroffenen Ärztin
Frau Dr. M. Klages selbstbetroffene Ärztin
Pause: 12.45 Uhr bis 13.30 Uhr mit Imbiss
13.30 Uhr
Welche Rechte haben Patienten?
Herr U. Orlowski selbstbetroffener Jurist
14.15 Uhr
»Cogan-Syndrom und chronische Darmentzündung gleichzeitig: Mehr als nur Zufall?«
Herr Dr. M. Scharl Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich, Schweiz
15 Uhr
Abschließende Gesprächsrunde – Antworten auf offen gebliebene Fragen der Teilnehmer – Abschlussworte
Geplantes Ende: 15.30 Uhr
Wissenschaftliche Leitung:
Direktor der HNO-Klinik Univ.-Professor Dr. med. Dr. h. c. mult. W. J. Mann,
Leiterin der Klinik für Kommunikationsstörungen Mainz Univ.-Professorin Dr. med. A. Keilmann
Moderation, Organisation und Durchführung:
1. Vorsitzende der CSS Deutschland e.V. Frau U. Jung
Geplanter Zeitrahmen:
Besetzung und Öffnung Tagungsbüro: 9.15 Uhr
Beginn der Veranstaltung: 10.00 Uhr
Geplantes Ende der Veranstaltung: ca. 15.30 Uhr
Fortbildungspunkte:
Die Fortbildungsveranstaltung ist von der Bezirksärztekammer Rheinhessen und nach den Richtlinien des dbl zertifiziert und mit 6 Punkten bewertet.
Wir bedanken uns herzlich für die finanzielle Unterstützung des Projektes durch die
Barmer GEK, Firma Cochlear, Firma Geers, Firma Medel.